Wir sind unserer Tradition treu geblieben.

Die Qualität unseres Wassers ist das wichtigste Gut unserer Region. Unser ganzer Stolz liegt im Erhalt der Reinheit der Quellen unserer Chiemgauer Berge.

Alles aufklappen
Alles zuklappen
2021
DLG Gold 2021

DLG Gold Auszeichnung für das Siegsdorfer Petrusquelle Mineralwasser.

2020
Unsere süßen Highlights in neuen Flaschen
Neue Flaschen für bewährte Getränke

In der extravaganten Flasche zeigen sich unsere Produkte Apfelschorle naturtrüb, Tropic und Wellness-Apfel. Ein Genuss für alle Sinne.

2020
DLG Gold 2020

DLG Gold Auszeichnung für das Siegsdorfer Petrusquelle Mineralwasser in der Glasflasche

2019
DLG Gold für Petrusquelle Mineralwasser

Erneut wurde das Mineralwasser der Siegsdorfer Petrusquelle mit der DLG Goldmedaille ausgezeichnet.

2018
Neue Landlimonaden
Neue Landlimonaden und Lemon in der Individualflasche

Die neuen Landlimonaden Rhabarber und Zitrone mit besonders viel Frucht (mindestens 10%) und die neue Johannisbeere (Fruchtgehalt mindestens 15%) schmecken wie hausgemacht und werden ausschließlich mit natürlichen Aromen hergestellt.

2018
Neue Erfrischungen ohne Kohlensäure
Neue Süßgetränke ohne Kohlensäure in der PET-Flasche 0,5l

Orange-Mandarine und Eistee Pfirsich - zwei Erfrischungsgetränke ohne Kohlensäure mit viel Geschmack!

2018
Sanierungsarbeiten / Teerarbeiten

Die Zufahrt wurde kundenfreundlich saniert, um den LKW-Verkehr zu optimieren.

2017
Neue Flaschen-Inspektionsmaschine
Inspektionsmaschine für Flaschen Petrusquelle 2017

Der neu eingebaute Inspektor trägt maßgeblich dazu bei, die Ausschussproduktion zu minimieren und kleinste Beschädigungen an der Flasche zu detektieren.

2017
Neue Etikettiermaschine
Neue Etikettiermaschine Siegdorf 2017

Die neue Etikettiermaschine minimiert die Fehlerhäufigkeit bei der Etikettierung und sorgt so für eine optimale Produkterscheinung.

 

2016
Einbau der neuen Palettierung
Neue Palettieranlage Petrusquelle 2016

Mit dem Einbau der neuen Palettierung wurde das Verpackungssystem auf den neuesten Stand gebracht. Einfacher, schneller, besser - ein guter Standard, der den hohen Ansprüchen an eine perfekte Verpackung genügt. 

2015
Das neue Individualgebinde Flasche und Kasten

Unsere Siegsdorfer Petrusquelle im neuen Design. Zusätzlich zur 0,7 l Perlglasflasche haben wir die formschöne 0,75 l Individualglasflasche entwickelt.

2015
Regionalsiegel Berchtesgadener Land

Die Siegsdorfer Petrusquelle wurde mit dem Regionalsiegel Berchtesgadener Land ausgezeichnet.

2012
Erneuerung der Dampfkesselanlage

Einbau eines Wärmetauschers zur Nutzung der Abwärme für die Büroheizung

Reduzierung der Energieverbräuche durch laufende Maßnahmen zur Ressourcenschonung
a) Reduzierung Heizölverbrauch innerhalb der letzten 10 Jahre um 50 %
b) Reduzierung Stromverbrauch innerhalb der letzten 10 Jahre um 15 %
c) Reduzierung Wasserverbrauch innerhalb der letzten 10 Jahre um 75 %

2010
Gewerbeschau Siegsdorf

Die Gewerbeschau Siegsdorf fand auf dem Firmengelände der Siegsdorfer Petrusquelle statt, als zentraler Punkt für die ortsansässigen Firmen.

2009
Gebäudesanierung und Reduzierung des Energieaufwandes

Gebäudesanierung -  An der Nordseite des Hauptgebäudes wurde ein Vollwärmeschutz angebracht.

Durch Optimierung des Strom- und Heizölverbrauches konnte der Energieaufwand deutlich reduziert werden.

2008
Besucherrekord auf Brunnenfest und neuer Kreisverkehr

Auf dem Brunnenfest 2008 wurde mit ca. 20.000 Besuchern ein absoluter Besucherrekord festgestellt.

Mit der Einweihung des neuen Kreisverkehrs als zentralen Punkt in der Ortsmitte bekommt die Siegsdorfer Petrusquelle eine bessere Zufahrtsmöglichkeit.

2006
Sanierung der Hallendächer

Mit der Sanierung der Hallendächer wurde die Tragfähigkeit für Schneelast erhöht sowie die Brandabschnitte nach neuestem Stand erweitert.

2005
Einführung des neuen Lagerverwaltungs-Programm
CSB-System

Durch die Einfühung des neuen Material- und Lagerverwaltungsprogramms konnte die Chargen-Rückverfolgbarkeit und Materialwirtschaft verbessert werden.

2004
Einführung neuer Effiezenz-Systeme

2004 wurde unser Energiemanagement eingeführt sowie das System zur Chargen-Rückverfolgbarkeit um möglichst lückenlose Rückverfolgbarkeit zu garantieren und somit die hohe Qualität der Produkte weiter auszubauen.

2003
Zertifizierung International Food Standard

Als einer der ersten Mineralbrunnen in Deutschland erhielten wir die Zertifizierung nach IFS (International Food Standard)

2002
Neue PET-Abfüllanlage
Neue PET-Analge 2002

Unsere Abfüllanlagen garantieren höchste Reinheit. So gehört die 2002 neu installierte PET-Abfüllanlage zum modernsten was die derzeitige Abfülltechnik bieten kann.

2000
Zertifizierung EU-Öko-Audit

Revalidierung und Rezertifizierung nach EU-Öko-Audit-Verordung und DIN EN ISO 14001.

1998
Sanierung der Quelle
Neues Brunnenhaus Siegsdorfer Petrusquelle

1998 sanierten wir unsere Quelle und erneuerten gleichzeitig das Brunnenhaus

1996
Zertifizierung des Umweltmanagementes

Validierung und Zertifizierung des Umweltmanagements der Siegsdorfer Petrusquelle GmbH nach EU-Öko-Audit-Verordnung und DIN EN ISO 14001.

1994
Übernahme durch Staatl. Mineralbrunnen AG BRK
Übernahme durch Staatl. Mineralbrunnen AG Bad Brückenau

Übernahme der Siegsdorfer Petrusquelle GmbH durch die Staatl. Mineralbrunnen AG, Bad Brückenau, als 100%ige Tochtergesellschaft.

1993
Erschließung einer zweiten Quellfassung

Erschließung einer zweiten Quellfassung der Siegsdorfer Petrusquelle und erneute Anerkennungsanalyse als "natürliches Mineralwasser" durch Prof. Dr. Niessner, TU München.

1991
Einweihung des neu gestalteten Abfüllbetriebes
Einweihung neu überarbeiteter Abfüllbetrieb

Einweihung des völlig überarbeiteten Getränkeabfüllbetriebes nach ökologischen Gesichtspunkten und Maschinenausstattung dem modernsten "Stand der Technik" entsprechend.

1989
Umsetzung Ökologisches Konzept

In Pionierfunktion der Brunnenbranche: Umsetzung des ökologischen Gesamtkonzepts in die Praxis: In Verbindung mit einem umfangreichen Marken- und Betriebsaufbauprogramm zusammen mit Staatl. Mineralbrunnen GmbH, Bad Brückenau entsteht der ökologische Brunnenbetrieb.

1988
Firmenübernahme durch Löwenbräu
Übernahme durch Löwenbräu

Firmenübernahme durch die Löwenbräu-Gruppe und Gründung der GmbH. Entwicklung eines ökologischen Unternehmenskonzeptes.

1983
Anerkennung als "Natürliches Mineralwasser"

Anerkennungsanalyse der Siegsdorfer Petrusquelle als anerkanntes "natürliches Mineralwasser" durch Prof. Dr. Quentin, TU München.

1980
Betriebserweiterung

Erneute Betriebserweiterung und Umzug innerhalb des Gewerbegebietes an den heutigen Standort.

1962
Umzug in den neuen Abfüllbetrieb

Umzug in einen neu errichteten, größeren Abfüllbetrieb im Gewerbegebiet Höpflinger Weg in Zentrumsnähe von Siegsdorf.

1953
Übernahme des Betriebes durch BHG

Als Pächter der Quelle übernimmt die Bayer. Hotelbetriebsgesellschaft mbH, München, die eine Brunnengruppe besitzt, den Betrieb und führt diesen fort.

1950
Weiterführung des Betriebes

Erst in den fünfziger Jahren kann an die traditionsreiche Vergangenheit angeknüpft werden

1945
Unterbrechung des laufenden Betriebes durch 2. Weltkrieg

Die weitere Entwicklung des Trinkkur- und Bäderbetriebs der Petrusquelle fällt den ungünstigen Verhältnissen des 2. Weltkrieges zum Opfer.

1928
Erste Betriebserweiterng

Erste Betriebserweiterung, um der Deckung, der immer steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Die "Siegsdorfer Petrusquelle" erfreut sich ständig größeren Zuspruchs.

1914
Erwerb des Betriebes durch Fam. Harrer

Erwerb des Betriebes durch Familie Ignaz Harrer. Fortführung des Füllbetriebes, soweit es der 1. Weltkrieg zuließ, zunächst im lokalen Rahmen.

1912
Hofbräuhaus Traunstein ersteigert Brunnen

Das Hofbräuhaus Traunstein ersteigert den Brunnenbetrieb "Siegsdorfer Petrusquelle".

1907
Erste Flaschenabfüllung

Familie Baumgartner erwirbt den Bade- und Kurbetrieb mit Gasthof "Alte Post". Neben Bade- und Kurbetrieb wird zum ersten Mal Tafelwasser in Flaschen abgefüllt. Für die Kurgäste werden Bügelverschlussflaschen in Holzkisten verpackt und per Bahn in die Heimatorte verschickt.

1864
Erste Anwendung des Wassers

Erste öffentliche Verwendung des Quellwassers zu Bade- und Trinkkuren.

1863
Erste chem. Untersuchung der Quelle

Erste chemische Untersuchung der Quelle durch Dr. G. C. Wittstein, München. Anerkennung als „Kur- und Tafelwasser“.

1854
Erste urkundliche Erwähnung der "Petrusquelle"

Die „Siegsdorfer Petrusquelle“ wird erstmals urkundlich erwähnt, als Posthalter Martin Huber die Gesamtgrundstücke der Posthalterei inklusive Quelle erwarb. Der Quellname „Petrusquelle“ rührt daher, weil
sie am Fuße der ehemaligen Kirche von Untersiegsdorf, die dem St. Petrus geweiht war, entspringt.