Wir, die Siegsdorfer Petrusquelle GmbH, sind ein stolzes Unternehmen aus der Region Chiemsee-Chiemgau. Vom Alpenvorland nördlich des Chiemsees über den Waginger See bis hin zu den Chiemgauer Alpen bieten sich Ihnen abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten. Entdecken Sie auf den Spuren von König Ludwig II. Schloss Herrenchiemsee, beim Wassersport die glasklaren Seen, mit dem Rad das Alpenvorland oder wandern Sie hinauf zu traditionellen Almen oder auf einen der zahlreichen Berggipfel. Informationen rund um Freizeitaktivitäten sowie Kultur und Brauchtum finden Sie beim Tourismusverband der Region Chiemsee-Chiemgau. Weitere Infos zur Wirtschaftsregion Traunstein erhalten Sie bei der Wirtschaftsförderungs GmbH Landkreis Traunstein.

Herrenchiemsee
Herrenchiemsee

Gaststätten auf der Herreninsel

Schlosshotel Herrenchiemsee
Telefon (0 80 51) 6 90 30, Fax (0 80 51) 6 21 01
www.schlosshotel-herrenchiemsee.com
Schlosscafé im Neuen Schloss
Telefon (0 80 51) 96 88 34, Fax (0 80 51) 96 43 28

... auf der Fraueninsel

Hotel-Café-Restaurant "Zur Linde"
Telefon (0 80 54) 9 03 66, Fax (0 80 54) 72 99
www.inselhotel-zurlinde.de

Herrenchiemsee

Herrenchiemsee

Lassen Sie sich verzaubern von Schloss Herrenchiemsee mit seinen wunderbaren Parkanlagen und Wasserspielen. Die Gartenanlage des Neuen Schlosses von König Ludwig II. wurde anlässlich der Landesgartenschau 2010 in Rosenheim in ihrer Ursprungsform wieder hergestellt.

Mit dem Museum und den beiden Galerien im Augustiner-Chorherrenstift, bietet die rund 240ha große Herreninsel im größten bayerischen See - dem Chiemsee - interessante Sehenswürdigkeiten.

Ein Kombiticket "Königsschlösser" ist seit Januar 2009 erhältlich. Es ist 6 Monate gültig und berechtigt zum einmaligen Besuch der Schlösser Linderhof, Neuschwanstein und Herrenchiemsee. Ab 18 Euro ist das Ticket an den Sehenswürdigkeiten erhältlich.

St. Bartholomä im Königssee
St. Bartholomä im Königssee

Wallfahrtskirche St. Bartholomä

Am Königssee, 83471 Schönau a. Königssee

St. Bartholomä im Königssee St. Bartholomä im Königssee

St. Bartholomä im Königsee

Der Königssee mit seinem kristallklaren, smaragdgrünen Wasser verbreitet eine einzigartig verzauberte, märchenhafte Stimmung. Zahlreiche Fische tummeln sich in seiner Tiefe und auf der Wasseroberfläche spiegeln sich malerisch die schroffen Felsenwände des großen Watzmann und seiner Kinder.

Lassen Sie sich von der Kulisse verzaubern. Die Fahrt über den See in einem der lautlosen, beheizten Elektroschiffen, wird zu einem einmaligen Erlebnis.

Die Schiffe fahren ganzjährig und täglich nach Fahrplan (ausgenommen 24.12.) Bei Nebel, Sturm, Eis und Unvorhergesehenen Ereignissen muss mit Verspätung oder mit Ausfall von Schiffskursen gerechnet werden.

Am Westufer des Königssees, liegt auf der Halbinsel Hirschau, die Wallfahrtskapelle St. Bartholomä.

Im Volksmund wird die Ansiedlung auf der Halbinsel als St. Bartholomä bezeichnet. Zu erreichen ist die Halbinsel ganz bequem per Schiff. Etwas schwieriger wird's da schon zu Fuß. Über lange und teils sogar hochalpine Wege erreicht man die Kapelle. Deren Ursprünge liegen im 12. Jahrhundert. Mit ihren beiden Zwiebeltürmen und den roten Kuppeldächern ähnelt sie dem Salzburger Dom.

Wochinger Privatbrauerei
Wochinger Privatbrauerei
Logo Wochinger Bräu

Privatbrauerei Wochinger
St.-Oswaldstr. 4
83278 Traunstein
 

Tel.: 0861 98606-0
Mail: wochingerbraeu@t-online.de

Wochinger Privatbrauerei

Wochinger Brauhaus – Genuss auf bayerisch.

Seit über einem Jahrzehnt ist das Wochinger Brauhaus mit seinem zünftigen Biergarten ein beliebter Treffpunkt für die ganze Familie. Im Sommer ein wunderbarer Ort, um sich mit Freunden zu treffen und einen schönen Tag im Freien zu geniessen. Die Küche bietet regionale  und mediterrane Spezialitäten. Dazu braufrisches Wochinger Bier aus Traunsteins kleinster Brauerei...

Anfahrt: Autobahn A8 München - Salzburg, Ausfahrt 112 Traunstein/Siegsdorf, Links halten und auf B306 Richtung Traunstein abbiegen, nach ca. 6km links abbiegen Richtung B304 Traunstein/Rosenheim, nach 700m links abbiegen in Sankt-Oswald-Straße, nach weiteren 100m befindet sich rechts das Wochinger Brauhaus.

Radln im Chiemgau
Radln im Chiemgau
Radln im Chiemgau

Radeln im Chiemsgau – Genuss für jeden Rad-Typ

Radeln im Chiemgau ist die beste Art die unberührte Natur auf einem 1.200 Kilometer langen Radwegenetz zu genießen. Ob Genuss-Radler, Touren-Radler oder Mountainbiker. Hier findet jeder Radler-Typ die für ihn passenden Routen.

Genuss-Radler kommen zum Beispiel auf dem Salzachtal-Radweg, dem Traun-Alz-Radweg oder dem Chiemsee-Uferweg voll auf ihre Kosten. Nahezu ohne jede Steigung kann man auf diesen Routen die herrliche frische Luft und wunderbare Ausblicke geniessen. Ringbuslinien und Regionalbahnen mit kostenlosem Fahrradtransport ermöglichen es dabei Wege abzukürzen oder den Aktionsradius zu vergrößern.

Touren-Radler finden im Chiemgau viele bekannte Premiumwege für mehrtägige Routen.

Mountain-Bikern bieten ausgezeichnete Routen die unterschiedlichsten Schwierigkeitsgrade. Viele Forstwege schlängeln sich hinauf zu zahlreichen Almen mit Einkehrmöglichkeiten oder weiter bis in Gipfelhöhe bei 1600 - 1800 m.
Empfohlene Strecken sind beispielsweise der Chiemgau-Mountainbike-Marathon-Trail oder der neue Watzmann-Hochkönig-Trail quer durch die Chiemgauer Alpen.

Mehr Informationen unter:
www.chiemgau-tourismus.de

Roseninsel
Roseninsel
Logo Roseninsel

Roseninsel

Mail: kontakt@roseninsel.bayern

Roseninsel Roseninsel

Die Roseninsel – ein Traum König Ludwig II.

Nicht nur für Rosen-Liebhaber ist die Insel Wörth im Starnberger See ein bemerkenswertes Highlight. Der bayerische König Maximilian und seine Frau Marie erwarben die Insel im Jahre 1850, um dort, zusammen mit dem bedeutendsten deutschen Gartenarchitekten dem preußischen Hofgärtner Peter Joseph Lenné und dem Civil-Ingenieur Franz Jakob Kreuter ein Kleinod bayerischer Kunstgeschichte zu schaffen.
Es entstand ein pompejanisches Casino inmitten eines Parks, dessen Zentrum ein ovales Rosarium bildet, ein Rosengärtchen aus Hunderten von hochstämmigen Duftrosen und einer fünf Meter hohen, blau-weißen Glassäule in seiner Mitte. Vorbild der Anlage war das Schloss Charlottenhof in Potsdam-Sanssouci. Nach dem Tode König Ludwig II. geriet die traumhafte Insel in Vergessenheit.

Seit 1999 hat der Förderkreis Roseninsel Starnberger See e.V. es sich zur Aufgabe gemacht, Casino und Rosengarten wieder aufzubauen. Zahlreiche Spender stifteten hierzu Rosen alter und neuer Sorten, sodass der ursprüngliche zauberhafte Rosengarten wieder hergestellt werden konnte.